Kursangebote Swiss-Life-Save
Gemäss Richtlinien Swiss Resuscitation CouncilDie Teilnehmer aller Kurse erhalten von Swiss-Life-Save umfassende Kursunterlagen und einen schriftlichen Kursnachweis.
In der Regel finden die Kurse in den entsprechenden Firmenräumlichkeiten statt und können alternativ in externen Räumlichkeiten angeboten werden.
Optimale Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen
Die Teilnehmer am BLS-AES-Komplett bekommen nach erfolgreichem Abschluss (standardisiertes, kompetenzbasiertes,formatives Feedback durch Swiss-Life-Save) das SRC-Zertifikat mit 2 Jahren Gültigkeit.
BLS-Kompakt (grundlegendes Fertigkeiten-Training für Basic Provider)
Kursinhalt:
- Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
- Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen
- Vermittlung der nationalen Notrufnummer
- Erläuterung der Überlebenskette
- Handlungsablauf gemäss SRC-Richtlinien
- SRC-Algorithmus: BLS + AED Erwachsene, Kinder und Säuglinge (ab 1 Monat)
- Grundfertigkeiten-Training:
- Erstbeurteilung
- Herzmassage
- Beatmung
- AED-Einsatz gemäss SRC-Richtlinien bei Erwachsenen und Kindern
BLS-Wiederholungs- bzw. -Refresherkurse
BLS-AED-Komplett (Kenntnis- und Fertigkeitenvertiefung in unterschiedlichen Situationen = Generic Provider)
Kursinhalt:
- Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
- Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen
- Vermittlung der nationalen Notrufnummer (wo erforderlich ergänzend lokale Notruf-Konzepte)
- Erläuterung und Diskussion der Überlebenskette
- Handlungsablauf gemäss SRC-Richtlinien
- SRC-Algorithmus: BLS + AED Erwachsene, Kinder und Säuglinge (ab 1 Monat)
- Grundfertigkeiten-Training:
- Erstbeurteilung
- Herzmassage
- Beatmung
- AED-Einsatz gemäss SRC-Richtlinien bei Erwachsenen und Kindern
- Bewusstlosenlagerung beim Erwachsenen und Kind
- Situationserfassung, und Problemlösung in verschiedenen Notfall-Situationen
- Kooperation mit Laien- und mit Profi-Helfern
- Teamarbeit und Kommunikation
- Bearbeitung von mindestens 3 Fallszenarien mit zunehmender Komplexität (Beispiele mit mindestens zwei Herz-Kreislauf-Notfällen und mindestens einer respiratorischen Ursache)
- Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
- Ethische Grundprinzipien
- Rechtliche Aspekte: Haftung bei unterlassener Hilfeleistung
- Häufige Fehler und deren Vermeidung
- Diskussion offener Fragen
BLS-AED-Wiederholungs- bzw. -Refresherkurse
Möchten Sie diese Informationen teilen?
Bookmarkservice/Empfehlung an Kontakte

![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |